Кулич Краффин – ein Ostergebäck

In meiner Kindheit wurden zu jedem Ostern "Pastje" gebacken: ein süßes Hefegebäck mit Rosinen, das nach dem Backen mit einer Eiweiß-Zuckermischung bedeckt und mit bunten Zuckerstreuseln (oder zumindest bunt gefärbtem Zucker) bestreut wurde. In Deutschland angekommen hat sie kaum noch jemand gebacken und ich habe sie auch nahezu vergessen. Nur an Ostern fielen sie mir... Continue Reading →

Sauerkrautexperimente, Grundrezept

Mein heutiger Beitrag beschäftigt sich nicht mit einem warmen Sauerkrautgericht, sondern mit dem "rohen" Sauerkrautprodukt. Ich hatte über Jahre immer wieder Versuche unternommen, Sauerkraut selbst herzustellen. Dieses gelang mir mal besser, mal schlechter. Im vergangenen Herbst habe ich etwa zeitgleich mit meinen ernsthafteren Kimchi-Experimenten auch angefangen, mich ernsthaft mit der Sauerkrautherstellung zu beschäftigen. Es ging... Continue Reading →

Schmusel – Gemüsekaviar

Schmusel kenne ich seit meiner frühesten Kindheit. Es wurde im Spätsommer und Herbst zum Teil zum Sofortverzehr gekocht, vor allem aber wurden unzählige Gläser damit gefüllt und für den Winter eingekocht. Der dauerhaft eingekochte Schmusel kam immer kalt auf den Tisch, mal als Beigabe zu einer großen Mahlzeit, mal zum Aufpeppen einer kalten Platte. Frisch... Continue Reading →

Zimt-Piroschki mit Apfelmarmelade

Dieses Gebäck hat in meiner Familie Tradition. Wo es herkommt und wie viele Generationen es bei uns ist, weiß ich nicht. Einen deutschen Namen hatten wir dafür nicht, wir sprachen meist von Piroschki (пирожки = russisch für gebackene oder frittierte Teigtachen). Vom Geschmack her erinnert es sehr an Тульский пряник, eine lokale Spezialität aus Tula,... Continue Reading →

Blaubeerpfannkuchen

Vor einigen Monaten erinnerte ich mich mal wieder an Beerenpfannkuchen, die uns eine Tante bei unserem Besuch in Südsibirien zubereitete. Es ist ein doppelter, verschlossener Pfannkuchen mit dazwischen befindlicher Füllung. Sonst werden Pfannkuchen ja entweder nach dem Backen gefüllt (und zum Teil überbacken) oder es wird etwas zusätzlich mit in den Teig gegeben. Ich weiß... Continue Reading →

Jalmerezup

Es wird wieder kühler und somit beste Zeit für Suppen. Ich hatte im Eisfach noch einen Rest Schinkenbrühe, die sehr gut zu dieser Karotten-Suppe passt. Dieses Rezept ist meine Abwandlung der so oder ähnlich in der plattdeutschen Küche bekannten Jalmerezup. Zutaten für 3-5 Portionen: 500 g Karotten 1 Zwiebel 1 Kartoffel 1 Paprika (optional) kräftige... Continue Reading →

Jeschmuda Komst – Schmorkohl

Herbstzeit ist Kohlzeit, und ich liebe dieses Gemüse. Heute widme ich mich mal wieder einem Gericht meiner Kindheit. Dieses möglicherweise aus der russischen Küche stammende Gericht ist aus der plattdeutschen / ploutdietschen Küche nicht wegzudenken: ob nun als Hauptgericht (es gehört regulär Fleisch hinein) oder als Füllung für Prschti (gebackene oder frittierte Taschen aus Hefeteig).... Continue Reading →

Tweiback

Tweiback sind so etwas wie der Inbegriff der plattdeutschen / ploutdietschen Küche. Es sind kleine doppelstöckige Brötchen, die zum Frühstück, Mittag, Vesper und Abendessen gereicht werden können. Sie passen sowohl zu einem einfachen Picknick im Freien als auch auf einen feierlichen Esstisch. Das hier ist das Rezept meiner Mutter. Zutaten (für 50-70 Stk.): 1 Päckchen... Continue Reading →

Russischer Tomatensalat

Ich esse Tomaten mittlerweile auch sehr gerne in Verbindung mit Balsamico, Basilikum und Mozzarella. Ich mag Tomaten in einem gemischten Salat, oder im Trempó. Aber... der russische Tomatensalat mit Schmand ist für mich weiterhin der Inbegriff des Tomatensalats. Wer meint, alles über Tomaten zu wissen, sollte auch diesen Salat kennen. Wer jetzt vielleicht voller Ekel... Continue Reading →

Kartoffelsalat I

In meiner Familie wurde dieser Salat ganz banal als "Kartoffelsalat" bezeichnet, und wir dachten es gäbe nur diese eine Variante. In Deutschland angekommen war meine Überraschung groß, als ich feststellte wie verschieden der Kartoffelsalat je nach Region zubereitet wird und dass die mir geläufige Variante manchen norddeutschen ähnelt. In der russischen Küche wird er häufig... Continue Reading →

Jeschmoude Eadschke – geschmorte Kartoffeln

Heute gibt es wieder ein Rezept aus der plattdeutschen Küche. Allerdings ist das hier nicht das Original sondern meine aktuelle Abwandlung. Normalerweise beinhaltet das Gericht Fleisch, meist Rind oder Schwein, in mundgerechten Stückchen oder als Hack. Diese Variante wurde aus der Not geboren, als ich aus vorrätigen Lebensmitteln etwas auf den Tisch zaubern wollte. Seither... Continue Reading →

Heinazup – Hühnersuppe

Die Hühnersuppe ist auch wieder eines der Gerichte, das überall auf der Welt in sehr verschiedenen Varianten gekocht wird. Das von mir heute vorgestellte Rezept ist die Hausmacher-Hühnersuppe oder Heinaszup meiner Kindheit. Naturgemäß habe ich es etwas abwandelt: für einen 1- bis 2-Personen-Haushalt wird schon etwas anders gekocht als für eine Großfamilie. Die Hühnersuppe steht... Continue Reading →

Ketläte – Frikadellen

Frikadellen gibt es vielerorts und sie haben schon allein in Deutschland regional verschiedene Namen und Zubereitungsarten. Of Ploutdietsch nennen wir sie Ketläte. Und das hier ist mein Rezept. Ketläte gab es so oder so ähnlich auch bei mir zu Hause. Zutaten (ergibt etwa 10-12 Stück): 500 g Fleisch (Rind und Schwein) 1 Zwiebel 1 mittelgroße... Continue Reading →

Pannkuke

Pannkuke sind die dünnen Pfannkuchen meiner Kindheit. Dieses Rezept wird seit Generationen in unserer Familie weitergegeben und ist denkbar einfach. Zutaten pro Person (ergibt etwa 4-6 Stück): 1 gestrichene Suppenkelle Mehl 1 Ei 1 Prise Salz soviel Milch, bis der Teig die richtige Konsistenz hat ein Schuss Öl Zubereitung: Die abgemessenen Zutaten werden in eine... Continue Reading →

Botazup

Es ist eine sehr einfache Suppe, die ich seit meiner frühesten Kindheit kenne und sehr mag. Sie gehört zu meinem persönlichen Soulfood, ist aber nicht jedermans Sache. Zutaten für 1 Person: 1 Kartoffel 1 Handvoll Nudeln 1 kleine Zwiebel ca. 10 g Butter 1 EL Schmand 1 kleines Lorbeerblatt 1-2 Zweige glatte Petersilie Salz, Pfeffer... Continue Reading →

Eadschkekuke – Reibekuchen

Reibekuchen oder Kartoffelpuffer ist ein sehr verbreitetes Gericht. Allein in Deutschland gibt es unzählige Varianten sie zuzubereiten, zu essen und zu nennen, eine kleine Übersicht liefert z.B. Wikipedia. Das Rezept das ich hier heute festhalten möchte, kenne ich aus/seit meiner Kindheit unter dem plattdeutschen Namen Eadschkekuke. Die Eadschkekuke sollten sehr frisch verzehrt werden, denn sie... Continue Reading →

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑